
9.–10. November 2020
Kooperationsveranstaltung mit dem Bodenforum Österreich 2020
Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter
- Themenbereich
- Land & Forst
- Umwelt & Klima
Ziel der Veranstaltung
Böden sind das fundamentale Element funktionierender Ökosysteme. Dementsprechend wichtig ist die optimale und nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Böden Österreichs.
Basierend auf den guten Erfahrungen der vergangenen Jahre wurde die Kooperation zwischen dem Bodenforum Österreich und dem Netzwerk Zukunftsraum Land weiter fortgeführt. Im Fokus des im Herbst 2020 stattfindenden Bodenforums standen Herausforderungen für die Digitalisierung im ländlichen Raum, einerseits im Zusammenhang mit der nachhaltigen und ressourcenschonenden land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie andererseits mit digitalen Tools und den dazu notwendigen Datengrundlagen zur Anwendung.
Die Digitalisierung hat durch die technischen Entwicklungen auch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Produktion stark verändert. Modernste Regelungs- und Steuerungstechnik bei Maschinen, die Aufzeichnung, Auswertung und Einbindung von internen und externen digitalen Daten sowie Software- und Informationssysteme eröffnen ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten. Dieses umfasst viele Handlungsfelder, die auch zum Beispiel im Bereich des „Precision Farmings“ oder des „Smart Farmings“ sowie beim Einsatz von geographischen Daten auch Relevanz für den Boden haben.
Ergänzend zur Inforunde am ersten Veranstaltungstag und den informativen Fachbeiträgen am zweiten Veranstaltungstag wurde in vier Workshop-Gruppen zu folgenden Themen diskutiert:
Wie können Fördermechanismen Strategien für Boden und Landwirtschaft unterstützen? Beispiel Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
Thomas Neudorfer | Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Wie kann digitale Technik bodenschonende Nutzung und Bewirtschaftung unterstützen? Wo liegen Potenziale und Visionen in der Entwicklung?
Wolfgang Weichselbaum | Maschinenring Niederösterreich
Bisherige Erfahrungen mit Digitalisierung in der Praxis – was funktioniert gut, was kann verbessert werden? Was brauchen die Landwirtinnen und Landwirte und die Forstwirtinnen und Forstwirte?
Roman Kalinka | Landwirt, Lohnunternehmer für landwirtschaftliche Dienstleistungen, IT-Techniker
Wie kann die Kommunikation zwischen Praxis und dem Bereich Forschung und Entwicklung erfolgen, um optimale Produkte zu erhalten?
Josef Wasner| Verein Boden.Leben
Die wesentlichen Veranstaltungsunterlagen sowie die Aufzeichnungen der Fachbeiträge finden Sie im Downloadbereich beziehungsweise in der Kategorie „Videos“ auf dieser Seite.
Basierend auf den guten Erfahrungen der vergangenen Jahre wurde die Kooperation zwischen dem Bodenforum Österreich und dem Netzwerk Zukunftsraum Land weiter fortgeführt. Im Fokus des im Herbst 2020 stattfindenden Bodenforums standen Herausforderungen für die Digitalisierung im ländlichen Raum, einerseits im Zusammenhang mit der nachhaltigen und ressourcenschonenden land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie andererseits mit digitalen Tools und den dazu notwendigen Datengrundlagen zur Anwendung.
Die Digitalisierung hat durch die technischen Entwicklungen auch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Produktion stark verändert. Modernste Regelungs- und Steuerungstechnik bei Maschinen, die Aufzeichnung, Auswertung und Einbindung von internen und externen digitalen Daten sowie Software- und Informationssysteme eröffnen ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten. Dieses umfasst viele Handlungsfelder, die auch zum Beispiel im Bereich des „Precision Farmings“ oder des „Smart Farmings“ sowie beim Einsatz von geographischen Daten auch Relevanz für den Boden haben.
Ergänzend zur Inforunde am ersten Veranstaltungstag und den informativen Fachbeiträgen am zweiten Veranstaltungstag wurde in vier Workshop-Gruppen zu folgenden Themen diskutiert:
Wie können Fördermechanismen Strategien für Boden und Landwirtschaft unterstützen? Beispiel Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
Thomas Neudorfer | Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Wie kann digitale Technik bodenschonende Nutzung und Bewirtschaftung unterstützen? Wo liegen Potenziale und Visionen in der Entwicklung?
Wolfgang Weichselbaum | Maschinenring Niederösterreich
Bisherige Erfahrungen mit Digitalisierung in der Praxis – was funktioniert gut, was kann verbessert werden? Was brauchen die Landwirtinnen und Landwirte und die Forstwirtinnen und Forstwirte?
Roman Kalinka | Landwirt, Lohnunternehmer für landwirtschaftliche Dienstleistungen, IT-Techniker
Wie kann die Kommunikation zwischen Praxis und dem Bereich Forschung und Entwicklung erfolgen, um optimale Produkte zu erhalten?
Josef Wasner| Verein Boden.Leben
Die wesentlichen Veranstaltungsunterlagen sowie die Aufzeichnungen der Fachbeiträge finden Sie im Downloadbereich beziehungsweise in der Kategorie „Videos“ auf dieser Seite.
Ort der Veranstaltung
Zoom Online-WebinarVeranstalter
Eine Kooperationsveranstaltung mit demBodenforum Österreich, dem Umweltbundesamt, der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft und Netzwerk Zukunftsraum Land LE14-20
c/o Umweltdachverband GmbH & Landwirtschaftskammer Österreich
