Bodenforum Österreich: Funktionen unserer Böden – Boden lebendig und gesund erhalten!
Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), das Netzwerk Zukunftsraum Land und das Land Salzburg luden zum Herbsttreffen des Bodenforums Österreich 2025 von 1. bis 2. Oktober ein. Die Veranstaltung fand in der Stadt Salzburg und auch online statt.
Böden erfüllen viele wichtige Aufgaben in Ökosystemen und für uns Menschen. Ein wichtiges Ziel im Bodenschutz ist sicherzustellen, dass Böden ihre Funktionen nachhaltig möglichst gut erfüllen können. Dies betrifft insbesondere die nachhaltige Bewirtschaftung und die Vermeidung von Bodenverlust durch Versiegelung.
Beim Herbsttreffen 2025 des Bodenforums Österreich standen die Bodenfunktionen und ihre Bedeutung für Raumordnung, Landwirtschaft, Ökosysteme und Gesellschaft im Fokus. Dabei wurden aktuelle und künftige Anwendungsbereiche der Bodenfunktionsbewertung, Datengrundlagen, der Umgang mit Datenlücken (insbesondere für den Wald), Instrumente zur Bewertung sowie rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung (z.B. UVP, SUP) dargestellt und diskutiert. Es erfolgte auch ein Brückenschlag zur Rolle des Bodens in der Bewertung von Ökosystemleistungen.
Schwerpunkte lagen besonders auf der Erhaltung des lebendigen, gesunden Bodens für die Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmitteln sowie der sachgerechten Rekultivierung und Wiederherstellung von Böden. Beispiele für die Umsetzung in der Praxis (Planungsvorhaben, Entsiegelung) wurden präsentiert und künftiger Bedarf diskutiert.
An Tag 1 fand eine Exkursionen statt, Tag 2 widmete sich mit Vorträgen und Diskussionsrunden den genannten Themen sowie der Bodeninforunde des Bodenforums.