2. April 2025

Webinar: „Vom Projekt zur dauerhaften Wirkung“

Innovation
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen
Online Veranstaltung
09:00 - 12:00

Trotz aller Unterschiedlichkeit verbindet Projekte im Kontext der gemeinsamen Agrarpolitik vor allem eines: ein geplantes Ende nach oft maximal drei Jahren Laufzeit.

Manchen Initiativen reicht die Zeit, um die gewünschten Effekte zu erzielen und am Ende der Laufzeit kann das Projekt zur Zufriedenheit aller geordnet abgeschlossen werden.

In weitaus mehr Fällen ist die Realität aber anders. GAP-Förderungen bilden den Anstoß für eine Entwicklung, ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Wirkung, die auch nach dem „Förderprojekt“ weiter gehen oder – im Idealfall – sogar verstärkt werden sollen.

Aber was kann man aus Sicht eines Projektträgers/ einer Projektträgerin tun, um sich gut auf „die Zeit danach“ vorzubereiten?

Netzwerk Zukunftsraum Land hat sich 2024 eingehender mit dieser Frage beschäftigt und einige Ansatzpunkte identifiziert, die es aus Sicht einer Initiative/ eines Projekts zu beachten gilt.

Dieses Webinar widmete sich aufbauend darauf folgenden Themen:

  • Projekte bedarfsorientiert planen und umsetzen
  • Geschäfts- und Verwertungsmodelle entwickeln/erkennen/anwenden
  • Skalierung und Projektketten realisieren
  • Kooperationen als soziale Settings stabil aufbauen und pflegen
  • Konstruktiver Umgang mit Risiken und Kurskorrekturen (bis hin zu „Scheitern“)
  • Kommunikation der Projektergebnisse und -wirkungen gezielt einsetzen

Neben Wissenswertem zu diesen sechs Ansätzen verdeutlichten ausgewählte Beispiele, wie Akteurinnen und Akteure ihre Initiativen „verstetigen“.

Anmerkung zu den Downloads: Nachdem die Präsentationen von den Beitragenden zur Verfügung gestellt wurden, kann keine durchgängige Barrierefreiheit gewährleistet werden.

Buchungen

Es gibt keine Buchungsmöglichkeiten mehr für diese Veranstaltung.