Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen
„Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen“ ist eines von vier Handlungsfeldern unserer Vernetzungsarbeit. Die Bedürfnisse unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems führen zu einem stetig steigenden Ressourcenverbrauch. Ein schonender Umgang sowie eine nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ressourcen führt zur Verbesserung des Zustandes von Ökosystemen und ermöglicht eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.
In diesem Handlungsfeld beschäftigen wir uns als Netzwerk Zukunftsraum Land mit Aspekten wie biodiversitätsfördernder Bewirtschaftung und der Weiterentwicklung und Etablierung von Schutzgebieten. Auch der Schutz von Grund- und Oberflächengewässern wird thematisiert, ebenso wie die Bereiche Bodenverbrauch, Treibhausgasausstoß und Ammoniakemissionen. Die Produktion erneuerbarer Energie in den ländlichen Regionen wird ebenfalls in diesem Handlungsfeld bearbeitet.
- Wie können natürliche Ressourcen einer Region geschützt und gleichzeitig eine land- und forstwirtschaftliche, standortangepasste Produktion im Sinne der Versorgungs- und Einkommenssicherheit ermöglicht werden?
- Welche Auswirkungen haben übergeordneten Ziele wie z.B. ressourcenbezogene Schutzvorgaben auf regionaler Ebene?
- Wie können die betroffenen Akteurinnen und Akteure in die Entscheidungsfindung und Ausgestaltung miteinbezogen werden?
- Wie können Maßnahmen praxisgerecht ausgestaltet werden?
- Welche Beiträge kann der GAP-Strategieplan zur Erreichung und Ausgestaltung der in den weiteren umwelt-, klima- und energierelevanten Strategien und Verordnungen verankerten Ziele leisten?
Veranstaltungen
Artenvielfalt
Online-Seminar: Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Umsetzung des Nature Restoration Law
Online-Seminar: Beitrag der Wiederkäuerhaltung zum Natur- und Klimaschutz
Online-Seminar: Klimaschutz und Lebensraum: Torf- und Feuchtgebiete im Fokus
Exkursion: Förderung der Biodiversität in österreichischen Wäldern
ÖPUL-Diskussionsworkshop mit Exkursion – Biodiversitätsflächen im Ackerbau
Online-Seminar: Maschineneinsatz in der Landschaftspflege auf Naturschutzflächen im Grünland
Farminar „Streifenanbau – Einblicke in die Praxis“
Auftakt-Event Netzwerk Zukunftsraum Land
Boden
Online-Seminar: Bodengesundheit – Die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen
Tagung: Bodenforum Österreich – Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich
Erosions- und Gewässerschutz: praxistaugliche und wirksame Lösungen
Erosionsschutz im Ackerbau in der GAP – Beispiele in der Praxis
Wasser
Netzwerk Zukunftsraum Land – Jahreskonferenz im Zeichen der Ressource Wasser
Energie
Farminar: Möglichkeiten von Agri-PV zum Schutz vor Extremwetterereignissen im Obstbau
Lernressourcen
Medien
Videos:
Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft – Netzwerk Zukunftsraum Land
Publikationen:
Factsheets „Biodiversitätsflächen im ÖPUL – Warum?“
Broschüre „Landschaftselemente. Warum?“
Factsheets zu Standortgerechte Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen
Fachprotokoll: Der Waldrand – vergessener Hotspot der Biodiversität?